Lautsprecher und Geräte richtig mit dem AV-Receiver verkabeln: So geht’s

AV-REceiver anschließen img

Die richtige Verkabelung von Lautsprechern, Subwoofer und Geräten ist prinzipiell einfach, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Die Redaktion hat in diesem Ratgeber für Sie kurz und prägnant zusammengefasst, wie Sie Video- und Audiokabel, Subwoofer und andere Geräte an Ihren AV-Receiver anschließen.

Video- und Audioübertragung

Die simpelste Möglichkeit, Bild und zu übertragen, ist die Verwendung eines HDMI-Kabels in Kombination mit einem optisch-digitalen TOSLINK-Kabel. Einfach das Gerät (z.B. ein Bluray-Player, ein Sat- oder Kabel-Receiver oder eine Spielkonsole) mittels des HDMI-Anschlusses mit dem Fernsehgerät verbinden – dadurch wird die Bildübertragung gewährleistet. Nun muss das Fernsehgerät mittels des optisch-digitalen TOSLINK-Kabels mit dem gewünschten Gerät verbunden werden, um die Übertragung von Audiosignalen zu ermöglichen. Besitzt das Gerät einen optisch-digitalen Ausgang, kann dieser auch direkt an den AV-Receiver angeschlossen werden, ohne Verwendung des TVs.

Alternativ können auch analoge Anschlussmöglichkeiten genutzt werden, hier gibt es bei 5.1-Kanal-Sound drei Kabel für die vorderen Lautsprecher (grün), die hinteren Lautsprecher (schwarz) und den Subwoofer bzw. den Center-Lautsprecher (gelb). Die Kombination aus HDMI und TOSLINK-Kabel erlaubt nicht nur die Bildübertragung mit bis zu Full HD 1080p (1.920 x 1.080 Pixel), sondern auch die Übertragung von Mehrkanal-Audio. Während Audiosignale bei der analogen Übertragung unkomprimiert versendet werden, ist bei der digitalen Übertragung eine Kodierung und Dekodierung erforderlich. Achten Sie darauf, dass der AV-Receiver das gewünschte Audioformat auch dekodieren kann. Bei digitaler Übertragung gilt: Entweder das Resultat ist einwandfrei oder Sie sehen bzw. hören überhaupt nichts. Für Stereo-Klang kann auch nur über das HDMI-Kabel übertragen werden, Mehrkanalton hingegen wird über HDMI nicht bei jedem AV-Receiver bzw. angeschlossenen Gerät unterstützt. Deswegen ist die Kombination aus HDMI- und TOSLINK-Kabel immer die zuverlässigste Variante.

Lautsprecher und Subwoofer korrekt anschließen

Das Anschließen der Lautsprecher ist simpel. Jeder AV-Receiver hat meist an der Rückseite befindliche Anschlussmöglichkeiten für Lautsprecher und Subwoofer, die eindeutig beschriftet sind. Die Anschlüsse der vorderen Lautsprecher sind mit „front right“ (vorn rechts), „front left“ (vorn links), „center“ (mittig), „rear right“ (hinten rechts) und „rear left“ (hinten links) bezeichnet, zusätzlich ist ein Cinch-Eingang („Sub“ / Subwoofer) für den Subwoofer vorhanden. Bei 7.1-Kanal-Geräten kommen zusätzlich die Anschlüsse für die seitlichen Lautsprecher hinzu.

Achten Sie beim Anschließen auf die farblichen Markierungen: Jeder Lautsprecher wird mit zwei Kabeln an Klemmen verbunden, die rot und schwarz sind. Schließen Sie das rote Kabel des Lautsprechers an die rote Klemme, das schwarze Kabel an die schwarze Klemme an. Der Subwoofer wird per Cinch-Anschluss verbunden. Prüfen Sie danach, ob alle Lautsprecher und der Subwoofer korrekt angeschlossen sind. Natürlich müssen Sie darauf achten, dass die Lautsprecher auch entsprechend der Markierung aufgestellt werden. Generell unterscheiden sich die hinteren und vorderen sowie die seitlichen Lautsprecher nicht, allerdings ist der Center-Lautsprecher anders gestaltet.

Mehrere Geräte parallel anschließen

Mehrere Geräte können an die meisten AV-Receiver angeschlossen werden, dazu müssen dann im Optimalfall z.B. bei zwei Geräten zwei HDMI- und zwei TOSLINK-Anschlüsse vorhanden sein. Natürlich reicht auch je ein Kabel aus, dann müssen Sie beim Gerätewechsel aber immer die Kabelverbindungen umstecken.

Einstellungen am AV-Receiver vornehmen

Beim AV-Receiver sollte das korrekte Audioformat gewählt werden, etwa Stereo oder Dolby Digital 5.1 oder Dolby Pro Logic II. Die aktuellen Einstellungen bezüglich Audioformat und Quelle werden bei den meisten AV-Receivern am Display angezeigt. Die benutzen Ein- und Ausgänge dürfen nicht in den Einstellungen des AV-Receivers deaktiviert sein.