Ohne Rücksicht auf (finanzielle) Verluste: Beim Denon AVR-X4100W handelt es sich um einen beinahe spektakulären AV-Receiver für das eigene Heimkino, welcher das Hörerlebnis tatsächlich um einige weitere Dimensionen erweitern kann – zu einen gesalzenen Preis, versteht sich. Wir haben uns das Gerät trotzdem aus der Nähe angesehen.
Die bessere Frage wäre: Was kann er nicht? Das recht klobige Gerät vereint in seinen 13 Kilogramm alles, was die moderne Audio- und Videotechnik hergibt. Neun HDMI-Schnittstellen und eine unüberschaubare Anzahl an Audioausgängen pflastern die Rückseite des ansehnlich designten AV-Receivers. Technisch gesehen beherrscht das Gerät ebenfalls alles, was derzeit angesagt ist: Blu-ray-Inhalte werden durch Upscaling auf 4K-Auflösung hochgerechnet, dabei liefert das Gerät eine Leistung von 200 Watt pro Endstufe und 7.2-Surround-Sound. Durch die hohe Leistung ist keinerlei Abfall der Klangqualität feststellbar, auch wenn alle Soundquellen arbeiten müssen – und das können durch die Unterstützung von Dolby Atmos tatsächlich sehr viele sein.
Noch mehr 3D?
Durch die Unterstützung des noch recht frischen Dolby Atmos-Standards kann der Sound, wenn entsprechendes Equipment vorhanden ist, nun auch von oben kommen. Denon selbst spricht von einer 5.1.4- oder 7.1.2-Konfiguration (mit jeweils vier beziehungsweise zwei Lautsprechern über dem Zuschauer). Ein kleines Problem ist natürlich die Tatsache, dass derartige Filme erst im späteren Verlauf des Jahres erwartet werden. Testmaterial zeigt jedoch deutlich, wohin die Reise geht: Vögel zwitschern plötzlich über dem Zuschauer, die Ortung von Klängen funktioniert noch einmal deutlich präziser als mit bisherigen Surround-Sound-Standards. Heimkinofans dürfen gespannt sein, für Enthusiasten führt damit praktisch kein Weg am AVR-X4100W vorbei.
… und komfortabel ist er auch noch
Wie so häufig bei hochwertigen Denon-Receivern misst auch dieses Modell die perfekten Soundeinstellungen per Audyssey-Software aus, so dass sich der Anwender einfach zurücklehnen kann. Unterstützung für AirPlay, Spotify, Bluetooth und WLAN ist ebenfalls mit an Bord – und auf Wunsch kann der Receiver auch per App aus dem Standby-Modus geweckt werden. Es handelt sich also um einen zwar teuren, aber durchaus auch anwenderfreundlichen AV-Receiver, der nicht nur eine technikbegeisterte Klientel zufriedenstellen kann – und wer dennoch Probleme bekommt, nutzt den sehr umfangreichen Einrichtungsassistenten.
Fazit: Hat der AVR-X4100W auch Schwächen?
Ja – den Preis: Etwa 1.000 Euro werden für den Denon AVR-X4100W fällig, womit er für die meisten Käufer bereits aus dem Rahmen fällt. Wer sich das Modell trotzdem kauft, erhält allerdings auch eine gnadenlos gute Video- und insbesondere Audioqualität, welche weder für Musik noch Filme Wünsche offen lässt.