Testbericht: Marantz NR1504/N1B
Dünner, gut ausgestatteter AV-Receiver
Für einen 5.1-Receiver ist der Marantz NR1504/N1B Slim-line 5.1 sehr kompakt und relativ preiswert – aber geht das nicht zu Ungunsten der Qualität? Ob sich auch anspruchsvolle Kunden den netzwerkfähigen AV-Receiver aus der Nähe anschauen sollten, klären wir in diesem kurzen Test.
![]() |
zum Shop |
Schön klein!
Ein unter Umständen wichtiger Vorteil des Marantz NR1504/N1B Slim-line 5.1 steckt bereits im Namen, denn das Gerät ist mit einer Bauhöhe von nur 10,5 Zentimetern für einen AV-Receiver sehr flach, was bei engen Regal- oder Schrankkombinationen den Aufbau erleichtern könnte. Völlig ohne Makel ist der Receiver jedoch nicht, was bei einem vergleichsweise günstigen Preis von etwas mehr als 300 Euro (sowohl für die schwarze als auch die versilberte Version) aber keine Besonderheit ist. So bestehen einige der Drehknöpfe nur aus Plastik, hier wäre eine edlere Materialwahl vielleicht richtig gewesen. Insgesamt handelt es sich aber dennoch um einen gut verarbeiteten AV-Receiver, welcher die Ansprüche in dieser Preisklasse zufriedenstellen dürfte.
Anschlüsse für alles
Alles richtig macht der NR1504/N1B hingegen auf der Rückseite: Gleich sechs HDMI-Schnittstellen sollten dafür sorgen, dass wirklich jede erdenkliche Hardware am Receiver einen Platz findet. Praktisch für kurze Tests oder mobile Geräte ist auch der weitere HDMI-Port an der Frontseite. Die Netzwerkfähigkeit führt außerdem dazu, dass die Bedienung nicht unbedingt direkt über den Receiver beziehungsweise die Fernbedienung erfolgen muss – und auch per App kann der NR1504/N1B ferngesteuert werden. Populäre Streaming-Dienste und Übertragungsprotokolle wie Spotify und Apples AirPlay unterstützt das Modell ebenfalls, so dass auch Musik von iPhone & Co. direkt auf dem Receiver landet.
Und die Qualität?
Soundtechnisch gesehen leistet sich der Marantz NR1504/N1B insbesondere im Stereobetrieb keine Schwächen. Audioformate wie FLAC HD oder Apples eigener Lossless-Codec kann der Receiver ebenfalls abspielen, so dass der Hörgenuss (sowohl mit Film- als auch Tonmaterial als Ausgangslage) am Ende eher an den Lautsprechern als am NR1504/N1B hängt. Nicht ganz dieselbe Leistung bringt das Gerät im 5.1-Modus, denn dort fallen empfindlichen Cineasten durchaus die Limitierungen der 85 Watt Maximalleistung auf. Ob der durchschnittliche Käufer davon etwas mitbekommt, ist sicherlich eine andere Frage, aber sehr anspruchsvolle Kunden suchen vielleicht nach einem noch stärkeren Receiver.
Fazit: Bekommt der Marantz NR1504/N1B Slim-line 5.1 eine Kaufempfehlung?
Wer sich an der erwähnten, nur durchschnittlichen Verarbeitung nicht stört und nicht zu den besonders audiophilen 5.1-Enthusiasten zählt, darf beim NR1504/N1B zugreifen. Die hohe Anschlussvielfalt, die kinderleichte Bedienung des Gerätes per Smartphone-App (welche jedoch nur für iOS und Android zur Verfügung steht) und insbesondere die tadellose 2.1-Qualität reichen aus, um dem Marantz-Receiver eine Kaufempfehlung auszusprechen.
![]() |
zum Shop |