Marantz stellt zwei neue AV-Receiver vor
Der Audio-Hersteller Marantz hat zwei neue AV-Receiver vorgestellt. Die beiden Receiver NR1606 und NR 1506 in dünner Slim-Optik verfügen über HDCP 2.2 sowie dem Durchleiten von 4k-Signalen. Auch unterstützt werden der High Dynamic Range sowie ein BT.2020 Farbraum.
Technisch hat der Netzwerk-Receiver NR1506 die Fähigkeit, Musikquellen wie Spotify oder Deezer zu empfangen. Auch kann der Receiver per Airplay oder Bluetooth, ähnlich wie bei Bluetooth Lautsprechern (empfehlenswert ist laut diversen Online-Rezensionen der Bose SoundLink Mini), angesteuert werden. Für hochauflösendes Audio ist auch ein Dolby-Atmos-Decoder verbaut. Zu den unterstützten Formaten zählen WAV192/24, FLAC, ALAC, DSD und viel andere Formate. Über die USB-Buchse an der Vorderseite können per Audio-Kabel auch Smartphone oder iPods angeschlossen werden. An der Gehäuse Rückseite befinden sich ganze fünf HDMI-Anschlüsse, genug für alle erdenklichen Anlässe.
Die sogenannte MultiEQ-Raumkalibrierung hilft bei der Installation und Einrichtung des AV-Receivers, eine zusätzliche mobile App für Apple-Geräte ermöglicht das Zugreifen und Steuern von Musik per Smartphone/Tablet. Eine weitere Neuheit ist die bessere Reglung des Energieverbrauchs. So soll der neue ECO-Modus bei der Energieeinsparung helfen, ohne dass der Nutzer bei der Leistung Abstriche machen muss.
Die große Version des Receivers soll im Vergleich zum kleinen Modell über zwei zusäzliche HDMI-Buchsen verfügen, und bietet ein 7.1 System an, statt nur einem 5.1 System. Darüber hinaus ist im großen NR1606 ein Scaler verbaut, der nicht nur analoge, sondern auch digitale Quellinformationen nach oben skalieren kann. Auch praktisch: Der Netzwerk-Receiver kann die Signale zwischen zwei Zonen aufteilen und über eine erweitertes Display die Steuerung dieser ermöglichen.
Verfügbar sollen die zwei neuen Receiver ab August in den Farben silber und schwarz sein. Preislich sind die Geräte ab 579 Euro (kleine Version) und 749 Euro (große Version) zu haben. Genauere Informationen zum Erscheinungsdatum sind bisher nicht bekannt.