Testbericht: Pioneer VSX-329-K
4K-fähiger AV-Receiver mit modernster Technik
In der untersten Preiskategorie findet der Pioneer VSX-329-K einen Platz – und bietet dennoch 3D, 5.1-Sound, 4K-Fähigkeit und die Unterstützung für Musikwiedergabe von Smartphone & Co. Ob der geneigte Kunde nicht trotzdem Abstriche hinnehmen muss, zeigt unser kurzer Test.
![]() |
zum Shop |
Nur die nötigsten Anschlüsse…
An der Rückseite des Pioneer VSX-329-K darf der Käufer keine Wunder erwarten: Vier HDMI-Eingänge decken die notwendigsten Einsatzfälle ab, auf einen Komponenteneingang beispielsweise muss man allerdings verzichten. Wer vorher genau weiß, welche Art von Hardware an den Receiver angeschlossen wird, dürfte sich daran nicht stören – aber zukunftssicher ist der VSX-329-K damit möglicherweise nicht. Auch fehlt dem Gerät ein Netzwerkanschluss, die Übertragung von Inhalten aus dem Internet oder von anderen mit dem Heimnetzwerk verbundenen Endgeräten ist also ebenfalls nicht möglich. Wohlwollend könnte man auch festhalten, dass es sich bei diesem Pioneer-Receiver um ein Modell der alten Schule handelt.
… aber zufriedenstellende Features
Keine Blöße gibt sich der Pioneer VSX-329-K hingegen bei den unterstützten Features: Dank HDMI 2.0-Port ist die Wiedergabe von 4K-Material bei 60 Bildern pro Sekunde (was im Moment noch Zukunftsmusik ist) kein Problem, die Leistung von 105 Watt pro Kanal reicht außerdem auch im 5.1-Betrieb problemlos aus, um den Klang sehr satt und ohne Verzerrungen, Klirren oder ähnliche unerwünschte Nebeneffekte an die Lautsprecher zu übertragen. Die Wiedergabe von 3D-Material beherrscht der Receiver ebenso, außerdem kann die fehlende Bluetooth- oder AirPlay-Unterstützung über den USB-Anschluss an der Frontseite zumindest teilweise ausgeglichen werden.
Auch für Anfänger geeignet?
Eine Antenne oder ein Mikrofon zur Einstellung der 5.1-Features liegt beim Pioneer VSX-329-K nicht bei, das Finden der richtigen Settings für den Surround-Betrieb könnte Einsteiger also vor Probleme stellen. Inkonsequent sind auch die Packungsbeilagen: Zwar ist das Handbuch sehr ausführlich ausgefallen, doch die Kurzanleitung ist wiederum so kurz, dass dafür eigentlich ein neuer Begriff erfunden werden müsste. Aber: Komfortfunktionen wie ein Sleep Timer, das automatische Abschalten des Geräts nach einer bestimmten Zeitperiode der Inaktivität sowie eine eigenständige Anpassung der Lautstärkepegel vereinfachen den Betrieb des VSX-329-K so sehr, dass auch absolute Einsteiger nicht vor großen Schwierigkeiten mit dem Receiver stehen.
Fazit: Lohnt sich der Pioneer VSX-329-K?
Für einen Preis von nur etwas mehr als 200 Euro darf man keine Wunder erwarten. Ist man sich dessen bewusst, erhält man einen schnörkellosen 5.1-Receiver, der die Audio- und Videoansprüche der meisten Käufer zufriedenstellen sollte. Wer jedoch Wert auf die Features des Internetzeitalters legt – Netzwerkfähigkeit, Spotify-Unterstützung, Bluetooth & Co. –, muss sich zwangsläufig anderswo umsehen.
![]() |
zum Shop |