Ratgeber AV-Receiver: Sind Ethernet, W-LAN und Bluetooth lohnenswert?

Viele Hersteller bieten gleich mehrere Modelle eines AV-Receivers innerhalb einer Serie, die sich durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale und einem unterschiedlichen Preis voneinander unterscheiden. Generell gilt: Je teurer das Gerät, desto mehr Anschlussmöglichkeiten und Funktionen sind vorhanden. Doch nicht jeder Nutzer benötigt auch alle Features eines Geräts. Die Redaktion von Avreceiver-Test.net hat für Sie diesen Ratgeber erstellt, der Klarheit schaffen soll, ob Sie die Schnittstellen Ethernet, Wireless LAN und Bluetooth wirklich brauchen oder ob Sie auf einen Netzwerkanschluss verzichten können.

Ethernet-Anschluss ermöglicht kabelgebundenes Musikstreaming

img 0125

Ein Ethernet-Anschluss ist nützlich, wenn Musikdateien über ein kabelgebundenes Netzwerk übertragen werden sollen. Generell erlaubt ein AV-Receiver mit Netzwerkanschluss, Musikdateien von einem Netzwerkgerät zu übertragen, auf Internetradio-Dienste und Cloud-Services zuzugreifen. Auch ein Firmware-Update des AV-Receivers ist via LAN-Schnittstelle möglich. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, welche Audioformate mit welcher Bitrate übertragen werden können.

In der Praxis können Sie mit einem netzwerkfähigen AV-Receiver nicht nur Internetradios wie Last.fm, Spotify oder Simfy hören, sondern auch auf Cloud-Dienst zurückgreifen. Ein Beispiel ist MP3tunes.com, dieser Dienst ermöglicht die Online-Speicherung Ihrer Musiksammlung, die dann per Internet gestreamt werden kann – zwei Gigabyte sind dabei kostenlos, mehr Speicher kostet. Eine Netzwerkverbindung kann auch direkt zu einem Computer oder Notebook hergestellt werden, um Musiktitel abzuspielen und zu verwalten. Insgesamt lohnt ein Ethernet-Anschluss immer dann, wenn Sie bereits Kunde bei einem Streaming- oder Cloud-Dienst sind diesen regelmäßig mit Hilfe des AV-Receivers nutzen wollen.

Wireless LAN ermöglicht drahtloses Musikstreaming für wenig Geld

Wireless LAN bietet quasi dieselben Möglichkeiten wie ein Ethernet-Anschluss, auch hier können Internetradios und Cloud-Dienste genutzt werden. Mit einem markanten Unterschied: Die Verbindung ist nicht kabelgebunden, sondern drahtlos. Dazu wird der AV-Receiver mit einem bestehenden Drahtlosnetzwerk verbunden. Die Einrichtung ist meist leicht verständlich, oftmals hilft die Software des AV-Receivers sogar dabei. img124Manche AV-Receiver haben einen serienmäßigen Wireless LAN-Chip integriert, manche hingegen bieten diesen als optionales Zubehör an. Je nach Hersteller und Modell kostet ein Wireless LAN-Chip zwischen 30 und 50 Euro.

Überlegen Sie deshalb, ob Sie drahtloses Musikstreaming nutzen werden und ob Sie den Aufpreis als gerechtfertigt betrachten. Unterstützt der AV-Receiver eine Aufrüstung nicht, könnte ein Internetradio, etwa die Logitech Squeezebox, empfehlenswert sein. Auch beim Musikstreaming via Wireless LAN sollten Sie auf die unterstützten Audioformate und die maximale Bitrate achten. Dazu spielt die vom Hersteller angegebene Reichweite ebenfalls eine wichtige Rolle. Ein Wireless LAN-Chip im AV-Receiver lohnt sich, wenn Sie kein Ethernet-Kabel verlegen möchten oder die Geräte zum Streamen recht weit vom AV-Receiver entfernt stehen.

Bluetooth überträgt Musikdateien von Smartphones, Tablet-PCs und anderen Mobilgeräten

Bluetooth ist wie Wireless LAN ebenfalls ein drahtloser Standard zur Signalübertragung. Allerdings arbeitet Bluetooth unabhängig von einem Drahtlosnetzwerk. Die Technik stellt vereinfacht gesagt eine Verbindung direkt zwischen dem AV-Receiver und einem Mobilgerät – etwa einem Smartphone, Tablet-PC oder Notebook – her. Deshalb ist ein Bluetooth-Chip im AV-Receiver für Nutzer wichtig, die unkompliziert Musikdateien an ihren AV-Receiver senden möchten, die sich auf einem kompatiblen Smartphone, Tablet-PC oder Notebook befinden. Die Einrichtung ist sehr einfach und erfordert kein spezifisches Fachwissen. Beachten Sie bei Bluetooth die unterstützten Audioformate und die maximale Bitrate. Aufgrund der limitierten Bandbreite von Bluetooth ist es keine Seltenheit, dass die maximale Bandbreite beim Bluetooth-Streaming limitiert ist. Je nach Hersteller kostet ein optionaler Bluetooth-Adapter zwischen 40 und 70 Euro.

Fazit

Ein Ethernet-Anschluss ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Musikdateien aus dem Internet zu streamen. Wer keine Kabelverbindung möchte, könnte zu einem Wireless LAN-Chip greifen, bei einigen AV-Receivern kann dieser sogar nachgerüstet werden. Ein Bluetooth-Chip empfiehlt sich immer dann, wenn Musikdateien drahtlos und direkt von einem Mobilgerät gestreamt werden sollen.