Sony STR-DH730 img1

Sony STR-DH730 img2

Sony STR-DH730 img3

Sony STR-DH730 7.1 Testbericht

Preisgünstiger 7.1-Receiver ohne Netzwerkfähigkeiten

Sony war und ist nach wie vor einer der hochwertigeren Anbieter von AV-Receivern, und diese Güte lässt sich das japanische Unternehmen meist auch bezahlen – aber es geht auch anders. Mit einem rekordverdächtig niedrigen Preis und einem dennoch ansprechenden Inneren geht der Sony STR-DH730 auf Kundenfang. Abstriche muss der geneigte Käufer jedoch im Bereich der Netzwerkfähigkeiten hinnehmen.

amazon zum Shop

Rechteckig, praktisch, gut – Das Design des Sony STR-DH730

So präsentiert sich der Sony STR-DH730 von außen. Die schwarzen Oberflächen sind mit einem Klavierlack-Finish versehen und neigen daher zur Ansammlung von Fingerabdrücken und Staub, ein wenig Vorsicht ist beim Umgang also geboten. Alle relevanten Regler sind dabei auf der Vorderseite zu finden, die sieben Verstärkerkanäle sind auf der Rückseite angebracht. Insgesamt macht das 8,2 Kilogramm schwere Gerät außerdem einen sehr guten Eindruck hinsichtlich der Verarbeitung – was für den Preis von derzeit etwa 260 Euro nicht selbstverständlich ist.

Hervorragender Klang – aber nur ohne Netzwerk

Im Bereich der Leistung leistet sich der Sony STR-DH730 keine Blöße. Die Audiowiedergabe erfolgt sowohl in Verbindung mit Musik als auch bei Filmen glasklar, Bässe grollen sehr satt (aber nicht zu dumpf) an das Ohr des Zuhörers, von schwankenden Pegelstärken fehlt weit und breit jede Spur. Gleich fünf HDMI-Ports erlauben es dem Käufer, zahlreiche externe Geräte vom Verstärker über Blu-ray-Player bis hin zur Spielekonsole anzuschließen. Die Soundausgabe erfolgt dabei stets sehr präzise, Audioquellen sind bei geeignetem Surround Sound überaus genau auszumachen. Ein manueller Equalizer fehlt jedoch.

Ausgezeichnetes Fimlerlebnis durch Audio-Upscaling

Dieses bislang positive Gesamtbild setzt sich auch bei Filmen fort. Angeschlossenen DVD-Playern hilft der Sony STR-DH730 dabei, das Bild am Fernseher auf 1080i-Format „aufzublasen“. Dieses als Upscaling bezeichnete Verfahren funktioniert in Verbindung mit diesem AV-Receiver sehr gut, wobei das Endresultat natürlich nicht ganz an die 1.920 * 1.080 Pixel der Blu-ray-Filme heranreicht. Einige Abstriche müssen allerdings auch in Kauf genommen werden: Sony hat sich dazu entschlossen, bei den Netzwerkfähigkeiten die Schere anzusetzen. So unterstützt das Gerät kein LAN oder das Streamen von Inhalten per DLNA. Damit fehlt natürlich auch eine Unterstützung für Internetradio oder andere Services, die bei anderen Modellen schon seit Jahren zum Standard gehören. Immerhin können Besitzer eines iPhones oder iPods ihre Musik über die Anschlüsse an der Vorderseite des Sony STR-DH730 hören – drahtlos geht aber auch das leider nicht.

Fazit – wer kauft den SONY STR-DH730?

Um es kurz zu machen: Wer mit den fehlenden Netzwerkeigenschaften des SONY STR-DH730 keine Probleme hat, macht mit dem Kauf des Geräts nicht viel verkehrt. Der sensationell günstige Preis ergibt zusammen mit der guten Verarbeitung und dem schönen Klangbild eine Empfehlung für alle Sparfüchse unter den Musik- und Filmfans.

amazon zum Shop