Yamaha RX-V575 7.2 img1

Yamaha RX-V575 7.2 img2

Yamaha RX-V575 7.2 Testbericht

7.2-Kanal-AV-Receiver mit Netzwerkfähigkeit und flexibler Ausstattung

Grundsätzlich basiert der Yamaha RX-V575 7.2-Kanal-AV-Receiver auf dem günstigeren RX-V373, allerdings bietet er als Alleinstellungsmerkmale einen Netzwerkanschluss und eine höhere Leistung von bis zu 130 Watt pro Kanal. Neben 3D-Videoformaten und HD-Audioformaten (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und mehr) unterstützt das Gerät auch hochauflösende Bilder dank 4K-Pass-Through. Zahlreiche analoge und digitale Anschlussmöglichkeiten schaffen Flexibilität. Insgesamt ist das Gerät aufgrund der zahlreichen Funktionen, der hochwertigen Technik und der soliden Material- und Verarbeitungsqualität ein empfehlenswerter AV-Receiver.

amazon zum Shop

Unkonventionelles Design & gute Verarbeitungs- und Materialqualität

Das Design des Yamaha RX-V575 7.2-Kanal-AV-Receivers wirkt ansprechend, auch wenn die Anordnung der Bedienelemente zunächst unübersichtlich wirken kann. Während der untere Teil der Vorderseite in gebürstetem Aluminium gehalten ist, präsentiert sich der Bereich um das farbige Display herum in schwarzer Hochglanzoptik. Insgesamt machen die Material- und Verarbeitungsqualität einen exzellenten Eindruck. An der Vorderseite des Geräts befinden sich außerdem ein USB-2.0-Anschluss, ein Kopfhöreranschluss und ein Aux-In-Anschluss.

Funktionen: 4K-Pass-Through, Klangoptimierung und ECO-Modus

Jeder der sechs Audiokanäle des Yamaha RX-V575 7.2-Kanal-AV-Receivers kann mit bis zu 130 Watt belastet werden, das ist ausreichend für mittelgroße Räume. Nicht nur 3D-Videosignale werden standardmäßig unterstützt, sondern auch die HD-Audioformate Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio, Dolby Digital Plus und DTS-HD High Resolution Audio. Eine Besonderheit ist 4K-Pass-Through, die Technologie stellt sicher, dass hochauflösende 4K-Inhalte in der Zukunft unterstützt werden. Der Audio Return Channel (Audiorückkanal) ermöglicht einen gleichzeitigen Empfang und Versand von Daten über nur ein HDMI-Kabel. HDMI ECE synchronisiert das Ein- und Ausschalten des AV-Receivers mit einem kompatiblen Fernsehgerät, außerdem lassen sich hierdurch die Lautstärke und weitere Einstellungsmöglichkeiten direkt über den Fernseher vornehmen. Die Lautsprecherkonfiguration wird automatisch mittels YPAO-Klangoptimierung durchgeführt. Weitere softwarebasierte Funktionen sind ein programmierbares Audio-Delay, eine sehr umfangreiche manuelle Konfiguration aller verbundenen Lautsprecher, 40 speicherbare Radiosender, Bildwiedergabe im Radio-Modus und die Anzeige von Musiktiteln direkt am Display. Dank ECO-Modus erzielt das Gerät einen moderaten Stromverbrauch, der laut Hersteller um mindestens 20 Prozent reduziert wird.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten und Netzwerkfähigkeit

Insgesamt bietet der Yamaha RX-V575 7.2-Kanal-AV-Receiver vier HDMI-Eingänge und einen HDMI-Ausgang sowie einen USB-2.0-Anschluss, zwei optisch-digitale Eingänge (TOSLINK), zwei koaxial-digitale Eingänge und einen Kopfhörerausgang. Ein Ethernet-Anschluss ermöglicht Musikstreaming, dabei wird auch Apple AirPlay unterstützt.

Preis-Check: Preis für Leistung angemessen

In Deutschland kostet der Yamaha RX-V575 7.2 AV-Receiver im Einzelhandel zirka 370 Euro. Angesichts der Technik, Ausstattung sowie der ausgezeichneten Material- und Verarbeitungsqualität ist dieser Kaufpreis auch angemessen. Wer keinen Netzwerkanschluss braucht und mit einer Leistung von 100 statt 130 Watt pro Kanal auskommt, könnte zum rund 250 Euro teuren Yamaha RX-V373 greifen.

Unser Fazit

Der Yamaha RX-V575 7.2 AV-Receiver zählt zu den besten Geräten mit Netzwerkfähigkeit in diesem Preissegment. Die Ausstattung lässt dank intelligenter Technologien zur Klangoptimierung sowie zahlreichen und unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten kaum Wünsche offen. Deshalb ist dieses Gerät als Basis eines 7.2-Kanal-Heimkinosystems exzellent geeignet.

amazon zum Shop